Elektronik

mAh - Milliamperestunden - Was bedeutet das?

Wenn wir Batterien oder Akkus verwenden, verwenden wir die darin gespeicherte Ladungsmenge um ein elektronisches Gerät betreiben zu können.

Dies wird in mAh (Milliamperestunden) angegeben und stellt die Ladungsmenge dar, die in einer Stunde durch das entsprechende Gerät und Leiter fließt. Dabei wird vorausgesetzt, dass Weiterlesen"

Elektronik

Autorennbahn - Bau einer elektronischen Ampelanlagen-Steuerung

Bau einer elektronischen Ampelanlagen-Steuerung

Verkabelung der Ampelanlage

Heute möchten wir Euch ein Bauprojekt eines unserer Besucher vorstellen.
Dort war die Aufgabenstellung, dass eine Ampelanlage die Fahrzeuge auf einer Autorennbahn entsprechend bei Rotlicht anhalten und bei Grün die Autos wieder anfahren lassen soll.

Weiterlesen"

Elektronik

Widerstände - der kleinste Nenner

Der elektrische Widerstand ist, wie der Name schon sagt, ein Widerstand gegen die Spannung. An jedem Widerstand wird die Spannung geringer, sprich, sie fällt ab. Somit ist es uns möglich, Bedingungen für andere Bauteile herzustellen, beispielsweise eine LED zum Leuchten zu bringen, ohne dass sie kaputt geht. Das geht mit einem (Vor-)Widerstand, der die Spannung bremst. Das Ganze hat aber auch einen Haken. Ein Widerstand ist ja wie eine Bremse am Fahrrad, oder am Auto. Durch die Bremswirkung entsteht Wärme. Viel Wärme, wenn aus hoher Geschwindigkeit heruntergebremst wird und wenig Wärme im anderen Fall. In der Elektronik ist es genau so. Je höher die Eingangsspannung und je geringer die Ausgangsspannung, desto Weiterlesen"
Arduino

Hall-Effekt-Sensor (49E)

Hall-Effekt-Sensor (49E)

Ein Hall-Effekt-Sensor ist grob ausgedrückt die getunte Version eines Reed-Schalters, denn wie bei einem Reed-Schalter verwenden wir einen Magneten. Ein Reed-Schalter kennt aber nur 0 oder 1, also ob der Kontakt mit Hilfe eines Magneten geschlossen ist, oder nicht. Ein Hall-Effekt-Sensor erkennt neben der Stärke Weiterlesen"

Hauptthemen

Letzte Artikel

"Computer der Zukunft werden nicht mehr als 1.5 Tonnen wiegen."

Popular Mechanics, forecasting the relentless march of science, 1949