Arduino, Elektronik, Raspberry Pi

Spannungsregler variabel mit LM317

Heute bauen wir uns einen regelbaren Spannungsregler und verwenden hierzu einen LM317-Baustein.

Im Gegensatz zu den meisten Reglern gibt es beim LM317 praktisch keine maximale Eingangsspannung, so lange die Differenz von Ein- zu Ausgangsspannung nicht höher als 40V ist. Das Ganze funktioniert, da der LM317 keinen direkten Massebezug Weiterlesen"
Arduino, Elektronik, Raspberry Pi

Schieberegister - Was ist das?

74hc595Das Schieberegister erweitert zum Beispiel die Eingangs- und/oder die Ausgangspins eines Mikrocontrollers. Hierbei gilt zu beachten, dass man für Eingangs- und Ausgangspins das jeweilig passende Schieberegister verwendet. Das wohl bekannteste Schieberegister trägt die Bezeichnung "74HC595" und ist ein Schieberegister des SIPO-Typs Weiterlesen"
Elektronik

GM328 Transistor-Tester

Heute möchte ich Euch ein wirklich preisgünstiges und nützliches Tool vorstellen. Ich benutze es jetzt nun schon seit über einem Jahr und ich möchte es nicht mehr missen. Ich meine den GM328 Transistor-Tester, der wohl auf dem OpenSource-Projekt von Markus Frejek basiert und weiterentwickelt wurde. Basierend auf einem ATMega Weiterlesen"
Arduino, Elektronik, Raspberry Pi

Schrittmotor 28BYJ-48

Vorab: Ich habe diesen interessanten Artikel auf https://grahamwideman.wikispaces.com/Motors-+28BYJ-48+Stepper+motor+notes gefunden. Leider gibt wikispaces.com bekannt, dass Sie den Wikidienst 2018/2019 beenden werden. Damit diese Seite möglicherweise nicht vollständig verschwindet, habe ich Sie hier übernommen und so gut ich es konnte Weiterlesen"

Hauptthemen

Letzte Artikel

"Ich denke, daß es einen Weltmarkt für vielleicht fünf Computer gibt."

Thomas Watson, Vorsitzender von IBM, 1943